Die Geschichte des Maibaums

Der Maibaum ist ein Symbol für die Wiedergeburt der Natur, ein symbolisches Accessoire der Frühlingsgewohnheiten junger Menschen.

Der Legende nach lässt sich der Ursprung des Maibaums bis ins erste Jahrhundert zurückverfolgen, zu den Aposteln Philippus und Jakobus, die eine Jungfrau namens Walburga als Helferin auf ihrem Bekehrungsweg hatten. Das Mädchen wurde von den Heiden verleumdet. Doch um die Spötter zu beschämen, holte Walburga ihren Spazierstock hervor, steckte ihn in den Boden, kniete nieder und betete davor. Der trockene Baum wurde grün vor den Augen der Heiden. Hier hat die Tradition des Maibaumaufstellens unter Jugendlichen ihren Ursprung.

Im ungarischsprachigen Raum wurde der Maibaum in der Regel am ersten Mai errichtet. Die jungen Männer fällten nachts eine Birke oder eine Kiefer, trugen sie auf ihren Schultern aus dem Wald und stellten sie dann bei Tagesanbruch auf, gewöhnlich heimlich, wie es in der Gegend üblich war. Einst war es üblich, dass ein junger Mann ein Mädchen auf diese Weise wissen ließ, dass er ihr den Hof machen würde. Dem gefällten Baum wurden Äste und auch die Rinde entfernt, und er wurde mit Bändern geschmückt. Auch eine Flasche Wein war daran gebunden.

Die Farben des Maibaums verrieten die Art der Beziehung. Je nachdem, welche farbigen Bänder dominierten, konnte man das Stadium der Beziehung erkennen. War die Bekanntschaft neu, dominierte die Farbe Grün, dauerte hingegen die Bekanntschaft schon eine längere Zeit, dann fiel lila auf. Eine Vielzahl von rosa Bändern kündigte eine Verlobung an, und weiße Bänder zeigten an, dass der Termin der Hochzeit bereits feststand.

Das Fällen des Maibaums wurde von einem Tanz begleitet. Der zeremonielle Moment des Fällens des Maibaums wurde mit einem Tanz um den Baum und dem Besteigen des Maibaums gefeiert. Besonders schwierig war es, den hohen Baum zu erklimmen, wenn die Rinde abgestreift war. Das Getränk, das oben gebunden war, ging an den, der es geschafft hatte. Die Jungs spielten sich oft gegenseitig Streiche, indem sie Wasser mit Paprikagewürz vermischt in die Flasche füllten.