Inmitten schlängelnder Weinberge
Tagesausflug (Die Gemeinde Lendava)
Die Mischung von Weinbergen, Weinkellern und des goldenen Sonnenscheins ist schon in sich anziehend, die Weinstraße jedoch, die sich durch die Hügel von Dolga vas und Lendava erstreckt, hat aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Während unseres Wanderweges erwarten uns die Sehenswürdigkeiten des Stadtzentrums von Lendava sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die sich inmitten schlängelnder Wege der Hügel verstecken. Auf keinen Fall dürfen wir bei unserer Wanderung die idyllischen Weinkeller verpassen, die uns die Welt der schmackhaften lokalen Weine näherbringen.
Wanderroute
Das Museum des Bürgertums, des Druckwesens und der Schirmherstellung

Lendava verfügt über eine vielfältige und reiche Geschichte. Demzufolge hat man an der Hauptstraße in einem der bürgerlichen Häuser eine permanente Ausstellung eingerichtet, die die Geschichten des Bürgertums, des Druckwesens, der Schirmmanufaktur und der Apotheke in Dolnja Lendava darstellt.
Der Glockenturm des heiligen Florian

Inmitten des Dorfes, entlang der Hauptrasse, steht der Glockenturn des heiligen Florian, der 1924 an der Stelle des ehemaligen hölzernen Glockenturmes erbaut wurde. Auf der Fassade des Glockenturmes befindet sich ein Gemälde mit dem Bildnis des heiligen Florian, Schutzpatronen des Glockenturmes.
Der jüdische Friedhof

Weiter entlang der Hauptstraße, nicht weit vom Glockenturm entfernt, befindet sich der einzige jüdische Friedhof in ganz Prekmurje, der zugleich die größte jüdische Begräbnisstätte in Slowenien ist. Der Friedhof wird bis heute gepflegt. Die in Richtung Jerusalem blickenden Grabmäler sind mit jüdischen Namen in lateinischer und hebräischer Schrift versehen.
Der Aussichtsturm Vinarium

Der 53,5 Meter hohe Turm mit rundem Grundriss erstreckt sich über neun Stockwerke. Auf der Spitze wurde eine Aussichtsplattform errichtet, die dem Besucher den Blick in 4 Länder gewährt: Slowenien, Ungarn, Kroatien und Österreich. Auf dem Platz vor dem Aussichtsturm können sich Besucher mit dem vielseitigen, lokalen kulinarischen Angebot bekanntmachen.
Der Aussichtspunkt Piramida/Lármafa

Auf der Spitze des Hügels von Lendava, 328 Meter über dem Meeresspiegel, steht ein kleines Gebäude, das slowenisch unter dem Namen Piramida und ungarisch unter dem Namen Lármafa bekannt ist. Von hieraus bietet sich eine wunderschöne Aussicht auf die Region und seine schönsten Sehenswürdigkeiten. Beim Turm befindet sich ein Kasten für Wanderer, in dem sich ein Stempel mit der Inschrift ˝Wanderweg von Pomurje˝ befindet.
Die Bank der Verliebten

Die Bänke der Verliebten befinden sich an den attraktivsten Aussichtspunkten in 19 Ortschaften Sloweniens. Eines davon findet man auch in der Umarmung der Lendava Weinberge. Das Anliegen dieser ist, die Menschen näher zur Natur zu bringen und zur Bewegung in der Natur anzuregen, dabei bietet die Bank aber auch atemberaubende Aussicht.
Die Kapelle der heiligen Dreifaltigkeit und die Mumie des Mihael Hadik

Eines der schlängelnden Wege inmitten der Weinberge führt zu der Kapelle der heiligen Dreifaltigkeit, wo in einem gläsernen Sarg die Mumie des Hauptmannes von Lendava, Mihael Hadik liegt. Der Legende nach bewies er in den 1600er Jahren in einer der Türkenschlachten unter der Führung von Kristóf Bánffy außerordentliche Heldenhaftigkeit.
Das Galerie-Museum Lendava

Die Burg von Lendava hält Wache auf dem Hügel über der Stadt und spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte von Lendava. Seit 1973 ist in der Burg das Galerie-Museum Lendava zuhause, wo permanente Ausstellungen historisch signifikante Gegenstände, Erinnerungsstücke, Wahrzeichen und Bräuche darstellen, neben diesen gibt es aber auch viele verschiedene temporäre Ausstellungen zu sehen.
Das Gebäude der einstigen Bürgerschule

Eines der historisch wichtigsten Gebäude von Lendava ist die ehemalige Bürgerschule, die mit klaren klassizistischen Merkmalen versehen ist. Die Bürgerschule wurde 1896 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung eröffnet und war die erste derartige Einrichtung in der Region.
Die Pfarrkirche der heiligen Katharina von Alexandrien

Die Pfarrkirche der heiligen Katharina, das geistliche Zentrum der römisch-katholischen Bevölkerung, bekam ihre heutige Form 1751. Auf dem Platz vor der Kirche befinden sich nebeneinander drei Skulpturen: die Skulptur des heiligen Florian, die Skulptur des heiligen Stephan, die zum tausendjährigen Jubiläum der Gründung des ungarischen Staates errichtet wurde, und die Skulptur des einstigen Bischofs von Maribor, Anton Martin Slomšek.