Wenn die Natur erwacht und Sonnenschein die Erde erwärmt

Eins, zwei, drei und vier,

Rehkitz, wohin magst du geh´n?

– Das brauchst du nicht zu wissen:

den Frühling will ich begrüßen.

(Auszug aus Tavaszi dal/Frühlingslied von Zoltán Zelk)

Der Frühling ist die Zeit der Wiedergeburt. Nach dem langen, frostigen Winter zeigt sich die Natur in ihrer schönsten Pracht. Frische grüne Baumkronen, Felder, die mit einem reichen Farbenteppich bedeckt sind, taufrische Blütenblätter – sonnengelbe Narzissen, Kätzchen und Magnolien, die den Frühling feiern, Schneeglöckchen, die Hoffnung und Reinheit symbolisieren – all das zaubert den Menschen ein Lächeln ins Gesicht.

Das Wort Frühling hat kalendarisch, astronomisch und meteorologisch gesehen unterschiedliche Bedeutungen. Kalendarisch beginnt der Frühling am 1. März, während der astronomische Frühlingsbeginn auf den 20. März fällt. Auf der Nordhalbkugel dauert der Frühling von der Tagundnachtgleiche bis zur Sommersonnenwende, also in diesem Jahr bis zum 21. Juni, und auf der Südhalbkugel vom 22. September bis zum 21. Dezember. Mit dem Einzug des astronomischen Frühlings kehren Zugvögel aus ihren Winterquartieren zurück, und Tiere, die sich vor dem kalten Winter versteckt haben, kommen aus ihren Verstecken.

Was genau ist aber die Tagundnachtgleiche? Sie ist der astronomische Zeitpunkt, an dem die Tageslänge der Nacht entspricht. Jedes Jahr gibt es zwei Tagundnachtgleichen: eine zwischen dem 19. und 21. März, wenn wir auf der Nordhalbkugel den Winter hinter uns lassen und der Frühling beginnt, und die andere zwischen dem 21. und 24. September, wenn wir den Sommer hinter uns lassen und der Herbst beginnt.

Mit dem Frühlingswetter und den steigenden Temperaturen beginnt auch die Wandersaison und Sie können die umliegende Landschaft in der Sonne genießen. Wenn Sie besondere Orte besuchen möchten, an denen Sie das Erwachen der Natur erleben können, sollten Sie Prekmurje unbedingt auf Ihre Liste setzen. Die Gegend erstrahlt zu dieser Zeit in Frühlingsfarben – knospende Bäume und wunderschöne Blumen aller Art erwarten Sie.

Der See von Hodoš ist definitiv einen Besuch wert. Er liegt eingebettet zwischen hohen Bäumen und ist von blühenden Wiesen und fruchtbaren Feldern umgeben. Der See von Hodoš ist als wichtiges Wasserhabitat bekannt, aber auch die Aussichtstürme in Hodoš und Krplivnik, nur wenige Kilometer von der slowenisch-ungarischen Grenze entfernt, sind sehenswerte Ausflugsziele. Im Schatten der Bäume, in einem kleinen Wäldchen, entspringt die natürliche Quelle von Krplivnik, deren Wasser noch heute getrunken wird. Die Bewohner glauben sogar, dass das Quellwasser wundersame Kräfte besitzt. Von dort aus, die schöne Frühlingslandschaft bewundernd, erreichen Sie schnell die geschichtsträchtige Vogler-Hütte, die mitten im Wald von Motvarjevci liegt, und reisen anschließend weiter in die Umgebung des Bukovnica-Sees. Der See ist von üppigen Bäumen umgeben und bietet hervorragende Möglichkeiten zum Angeln, Pilze sammeln und Picknicken. Neben den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten – dem See, der Kapelle des Sankt Veit, der Quelle des Sankt Veit und den Energiepunkten – gibt es auch andere großartige Unterhaltungsmöglichkeiten für Besucher. Die idyllischen Weinkeller und Weinstuben auf den Hügeln, die sich über Dolga vas und Lendava erstrecken, sind ein Muss, um in die Welt der köstlichen lokalen Weine eintauchen zu können. Die Mur und ihre Altarme sind ein wertvoller Naturschatz der Region und gelten als einzigartiges natürliches Ökosystem, das zahlreichen Pflanzen- und Tierarten Schutz bietet.

Machen Sie sich also auf den Weg und lernen Sie die malerische Landschaft von Prekmurje, die verborgenen Winkel unberührter Natur, die zahlreichen Touristenattraktionen sowie die natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten kennen.