Duša Počkaj

Duša Počkaj, der größte Stern des modernen slowenischen Theaters, wurde am 16. November 1924 im sogenannten Tomka-Haus in Dolnja Lendava geboren. Das Haus wurde damals der Familie vom Regime als „Wohnsitz“ zugeteilt. Aufgrund des Berufs ihres Vaters musste die Familie umziehen, sodass sie die Grundschule in der serbischen Stadt Niš besuchte.
Nach dem Abitur schrieb sie sich an der Fakultät für Architektur der Universität Ljubljana ein und wurde 1945 als eine der ersten Studentinnen an der Akademie für Theater aufgenommen, wo sie vier Jahre später ihren Abschluss machte. Sie stand 1946 zum ersten Mal auf der Bühne des Slowenischen Nationaltheaters, wurde dort ab 1951 unter Vertrag genommen und blieb dem Zentraltheater bis zu ihrem Lebensende treu. Während ihrer Karriere übernahm sie auch mehrere Filmrollen, für die sie höchste Auszeichnungen erhielt, aber tief in ihrem Herzen blieb das Theater für sie immer am ersten Platz.
Mit ihren herausragenden Leistungen im Theater und in der Filmbranche sowie ihren vielfältigen Rollen, in denen sie komplexe Charaktere und Schicksale darstellte, gilt sie bei den Kritikern als eine der bekanntesten slowenischen Theaterschauspielerinnen des modernen Zeitalters. Als Höhepunkt der Karriere der Schauspielerin, die ihr Debüt im Stück Jara gospoda von Janko Kersnik gab, wird von vielen ihre Rolle in Wer hat Angst vor Virginia Woolf? angesehen, während andere sie für ihre Leistungen in der slowenischen Kinematographie respektieren, sie absolvierte aber auch unvergessliche Bühnenauftritte als Chansonsängerin. Mit ihrem Namen sind über hundert Theater- und Filmrollen sowie zahlreiche Hörspiele verbunden.
Duša Počkaj starb während ihrer Arbeit, und zwar nach der Aufführung des Theaterstücks Der Wald am 24. Juni 1982, im Alter von 57 Jahren. Der Einfluss und das Erbe der Schauspielerin sind in der slowenischen Kulturwelt weiterhin präsent. Sie gilt bis heute als Inspiration für viele Schauspieler und als Ikone des slowenischen Theaters und Films. Ihr zu Ehren wurde 2024 in einem feierlichen Rahmen neben dem Theater- und Konzertsaal in Lendava eine Büste enthüllt, die an den hellsten Stern des modernen slowenischen Theaters erinnert.
Bibliografie:
https://www.kl-kl.si/hu/honismeret/muveszeti-arckepcsarnok/pockaj-dusa/